
Unternehmensgründung – Against All Odds
In dieser Episode erzählt Richard von den Hindernissen, mit denen er bei der Gründung seines Unternehmens zu kämpfen hatte, und wie er es geschafft hat, diese zu überwinden.
Viel Vergnügen!
In dieser Episode erzählt Richard von den Hindernissen, mit denen er bei der Gründung seines Unternehmens zu kämpfen hatte, und wie er es geschafft hat, diese zu überwinden.
Viel Vergnügen!
Dauer:00:06:52
Veröffentlicht am:20.06.2024
Wie gehen wir damit um, wenn ein geliebter Mensch für immer aus unserem Leben tritt? In dieser Episode gibt es zwar keine endgültigen Antworten auf die komplexe und persönliche Natur der Trauer, aber dafür einige wertvolle Denkanstöße und Reflexionen.
Viel Freude beim Zuhören!
Heute zu Gast:
Hans Strobl-Aloni, ein entscheidender Teil der IATL, der International Academy of Transformative Leadership.
Zusammen mit seinen Mitstreitern arbeitet er an der „Transformation der Wirtschaft“ genau dort, wo sie beginnt, bei den Führungskräften.
Hans erklärt, dass jeder Mensch Leadership lernen kann, wie genau hören sie im Podcast.
Außerdem steht im September in der Grazer Oper eine Workshopreihe für Führungskräfte mit dem Titel „Follow“ an.
Viel Vergnügen beim Hören.
Die Folge erzählt eine berührende Geschichte über einen ehemaligen Mitarbeiter namens Anton, der aus persönlichen Gründen in Pension ging, nur um nach einem persönlichen Schicksalsschlag zurückzukehren und wieder in der Firma zu arbeiten. Diese Geschichte betont die Bedeutung von Offenheit, Wertschätzung und die Möglichkeit, dass sich im Leben neue Wege auftun können, selbst nach dem Eintritt in den Ruhestand.
Richard Kaan führt ein aufschlussreiches Interview mit Klaus Hajduk, Head of People and Culture bei Gaulhofer Industrieholding GmbH, über das Konzept von New Work und die Herausforderungen im modernen Arbeitsleben. Hajduk diskutiert Themen wie den Wert der Erfahrung älterer Arbeitnehmer, die Notwendigkeit, Facharbeitermangel durch verstärkte Ausbildung zu begegnen, und das Problem des Mitarbeitermangels. Er plädiert für eine Abkehr vom Senioritätsprinzip, das höhere Bezahlung für längere Betriebszugehörigkeit vorsieht, unabhängig von der tatsächlichen Leistung, und betont stattdessen die Bedeutung von fachlichem Know-how und Engagement. Anhand persönlicher Beispiele und seiner Erfahrungen im Recruiting unterstreicht Klaus die Wichtigkeit, dass Unternehmen flexibel auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Mitarbeiter eingehen, unter anderem auch auf den Wunsch nach weniger Verantwortung bei gleichbleibender Vergütung, und die Notwendigkeit, ältere Mitarbeiter durch die systematische Förderung junger Fachkräfte zu unterstützen.
In der heutigen Episode erzählt Richard von einer prägenden Erfahrung zu Beginn seiner Karriere in der Autorestauration. Mit einer Mischung aus Übermut und Unternehmergeist nimmt er einen großen Auftrag von einem Holländer namens Albert an, ohne zu ahnen, welche Herausforderungen und Wendungen diese Entscheidung mit sich bringen würde. Richard teilt offen die Höhen und Tiefen dieses Projekts, das beinahe seine Firma in den Ruin getrieben hätte, und wie durch das zu seinem Wort Stehen eine lebenslange Freundschaft und Geschäftsbeziehung entstand.
Diese Episode ist eine Hommage an die Wichtigkeit von Ehrlichkeit, Mut und der Unterstützung durch andere, auch in schwierigsten Zeiten.
Franz Wittner, sicher einer der größten Oldtimerhändler Österreichs, auch einer der Großen in Europa, kann es nicht lassen. Seinen Betrieb hatte er vor 5 Jahren verkauft, nun aber packt ihn wieder die Leidenschaft fürs alte Eisen. Sicher auch, um dem Wunsch seinen Kindern zu folgen, besonders aber wohl, weil die Beschäftigung abseits der Oldtimer a la longue für ihn zu wenig war. Daher startet er nochmals durch.
Mehr von mir:
© Richard Kaan 2022