In dieser inspirierenden Geschichte schildert Richard Kaan, wie er durch unkonventionelle Ideen und einen starken Unternehmergeist im Bereich des Rennsports erfolgreich wurde. Dabei hebt er die Bedeutung von Mut, Vertrauen und Selbstvertrauen hervor. Mit einer Anekdote über sein Rallye-Team zeigt er auf, wie kreative Lösungen und das Eingehen von Risiken zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen können. Durch persönliche Geschichten, wie die Mutprobe seiner Enkelin im Klettergarten und seine eigenen Erfahrungen im Rennsport sowie in der Autobranche, unterstreicht Richard die Wichtigkeit, Ängste zu überwinden und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu haben. Dies führt zu einem tiefgreifenden Selbstvertrauen, das es ermöglicht, Herausforderungen anzunehmen und innovative Wege zu beschreiten. Richards Weg vom Rennfahrer zum Unternehmer und Entwickler illustriert eindrucksvoll, wie wichtig es ist, auch unkonventionelle Pfade zu gehen und dabei Mut, Selbstvertrauen und Vertrauen zu seinen Leitprinzipien zu machen.
Similar Posts
„Das Leben ist schön – und das Leben ist gut“ sagt Margot Flügel-Anhalt (70+)
In einer kurzen Pause zwischen unfassbaren Motorradtouren treffe ich Margot, eine bemerkenswerte Frau, die erst in späteren Jahren zum ersten Mal auf einem Zweirad saß. Doch anstatt sich von ihrem…
Reif für die Insel
Peter Cornelius schrieb 1981 dieses wunderbare Lied, das auch 40 Jahre später nichts von seiner Aktualität verloren hat. Es endet mit den Worten: ‚Irgendwann bleib‘ i‘ dann da‘. Birgit und…
Mut, Vertrauen, Selbstvertrauen: Eine persönliche Reise
In dieser inspirierenden Geschichte schildert Richard Kaan, wie er durch unkonventionelle Ideen und einen starken Unternehmergeist im Bereich des Rennsports erfolgreich wurde. Dabei hebt er die Bedeutung von Mut, Vertrauen und Selbstvertrauen hervor. Mit einer Anekdote über sein Rallye-Team zeigt er auf, wie kreative Lösungen und das Eingehen von Risiken zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen können. Durch persönliche Geschichten, wie die Mutprobe seiner Enkelin im Klettergarten und seine eigenen Erfahrungen im Rennsport sowie in der Autobranche, unterstreicht Richard die Wichtigkeit, Ängste zu überwinden und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu haben. Dies führt zu einem tiefgreifenden Selbstvertrauen, das es ermöglicht, Herausforderungen anzunehmen und innovative Wege zu beschreiten. Richards Weg vom Rennfahrer zum Unternehmer und Entwickler illustriert eindrucksvoll, wie wichtig es ist, auch unkonventionelle Pfade zu gehen und dabei Mut, Selbstvertrauen und Vertrauen zu seinen Leitprinzipien zu machen.
Milena – Auch die Gen-Z hat manchmal keine Antwort. Manchmal halt.
Richard Kaan interviewt Milena, eine junge Unternehmerin und Mitbegründerin der Agentur Level Up, die sich mit Digitalisierung in der Arbeitswelt beschäftigt und als Brücke zwischen der Generation Z und Unternehmen fungiert. Milena, selbst Teil der Generation Z, erläutert die prägenden Merkmale ihrer Generation: ein Aufwachsen mit der Digitalisierung, Ansprüche an Arbeitsbedingungen und eine klare Trennung zwischen Eigenverantwortung und fremden Erwartungen. Sie betont das Streben nach Job-Sicherheit und Flexibilität sowie den Wunsch nach gerechter Bezahlung als zentrale Forderungen der Generation Z an die Arbeitswelt. Arbeitszeitmodelle, wie die begrenzte Bereitschaft zu Überstunden und die Präferenz für eine Vier-Tage-Woche, verdeutlichen den Wunsch nach einer balancierten Work-Life-Integration. Dabei beleuchtet das Interview die Unterschiede zu älteren Generationen, die Erwartung an Feedback und Würdigung eigener Beiträge sowie die Offenheit für Lern- und Entwicklungsangebote. Milena diskutiert die Chancen und Herausforderungen, die ein verändertes Arbeitsverständnis für Arbeitgeber mit sich bringt, einschließlich der Fragen nach Produktivität, der Umsetzung von New Work-Konzepten und der Vereinbarkeit von neuen Arbeitsmodellen mit wirtschaftlichen Realitäten.
Wir können alles lernen – in jedem Alter!
Manche von uns Älteren starten in späteren Jahren mit Sport. Manche laufen bald darauf sogar einen Marathon. Andere lernen eine Sprache, und wieder andere ein Handwerk. Annabell aber lernte in hohem Alter etwas, das für schier unmöglich gehalten wird.
Die Rückkehr der Boomerang-Mitarbeiter: Eine Geschichte von Wertschätzung und Neubeginn
Erfahren Sie von Richard Kaan die inspirierende Geschichte von Anton, einem Boomerang-Mitarbeiter, der nach seiner Pensionierung überraschend zurückkehrte. Entdecken Sie, wie Wertschätzung und Offenheit die Tür zu neuen Möglichkeiten öffnen…