"Ich kämpfe um jeden jungen Mitarbeiter" – Gert Langbauer

In diesem Gespräch teilt Gert Langbauer, Leiter eines spezialisierten Unternehmens im Bereich mechanische Reparaturen und industrieller Wartung, mit Richard Kaan tiefe Einblicke in die Herausforderungen der Mitarbeitergewinnung und -bindung, besonders im Facharbeiterbereich. Langbauer hebt hervor, dass ältere Mitarbeiter aufgrund ihrer Erfahrung und Flexibilität im Umgang mit neuen Arbeitsverhältnissen von großer Bedeutung sind. Er diskutiert die Schwierigkeit, qualifizierte Fachkräfte zu finden, speziell für die Instandsetzung von Oldtimer-Motoren, und betont die Notwendigkeit der Ausbildung. Die Diskussion umfasst auch das Senioritätsprinzip, die Balance zwischen Bezahlung und Leistung, sowie die förderliche Rolle älterer Mitarbeiter und die Möglichkeit für Führungspersonal, in weniger verantwortungsvollen Rollen weiterhin wertvoll für das Unternehmen zu sein. Weiterhin geht Langbauer auf Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Ernährungsbewusstsein sowie ergonomische Verbesserungen am Arbeitsplatz ein. Das Gespräch deckt ab, wie Mitarbeiterbedürfnisse erhoben und Verbesserungen umgesetzt werden, um die Arbeitsbedingungen für ältere Arbeitnehmer zu verbessern und ihre Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit zu erhöhen.

New Work – predigt Klaus Hajduk seit Jahrzehnten. Lange ungehört.

Richard Kaan führt ein aufschlussreiches Interview mit Klaus Hajduk, Head of People and Culture bei Gaulhofer Industrieholding GmbH, über das Konzept von New Work und die Herausforderungen im modernen Arbeitsleben. Hajduk diskutiert Themen wie den Wert der Erfahrung älterer Arbeitnehmer, die Notwendigkeit, Facharbeitermangel durch verstärkte Ausbildung zu begegnen, und das Problem des Mitarbeitermangels. Er plädiert für eine Abkehr vom Senioritätsprinzip, das höhere Bezahlung für längere Betriebszugehörigkeit vorsieht, unabhängig von der tatsächlichen Leistung, und betont stattdessen die Bedeutung von fachlichem Know-how und Engagement. Anhand persönlicher Beispiele und seiner Erfahrungen im Recruiting unterstreicht Klaus die Wichtigkeit, dass Unternehmen flexibel auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Mitarbeiter eingehen, unter anderem auch auf den Wunsch nach weniger Verantwortung bei gleichbleibender Vergütung, und die Notwendigkeit, ältere Mitarbeiter durch die systematische Förderung junger Fachkräfte zu unterstützen.

Die sanfte Urgewalt des Österreichischen Gewerkschaftsbundes – Josef Muchitsch

Die Folge ist ein Interview von Richard Kaan mit Josef Muchitsch, einem Vertreter der Gewerkschaft Bauholz. In diesem Gespräch werden verschiedenste Themen hinsichtlich des Arbeitsmarkts und der Arbeitswelt angesprochen. Muchitsch teilt seine Meinungen über die Beschäftigung älterer Mitarbeiter, die Rolle der beruflichen Weiterentwicklung im Laufe des Berufslebens, und die aktuellen Herausforderungen in der Arbeitswelt, wie zum Beispiel der Fachkräftemangel. Er spricht auch über das Senioritätsprinzip, die Bedeutung der Beschäftigung von Mitarbeitern über 50 für den Arbeitsmarkt und Unternehmen, sowie den Trend zur flexiblen Arbeitsgestaltung und die Potenziale einer reduzierten Arbeitswoche.

"Senior Skills" Die Interviews: "Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen – stimmt das?" – Ingo Stefan, Change Expert & Speaker

Ein Interview von Richard Kaan mit Ingo Stefan, einem renommierten Change Experten und Speaker. Das Interview deckt wichtige Themen wie den Wandel in der Arbeitswelt, besonders im Kontext von Arbeitnehmern über 50 Jahre, ab. Stefan diskutiert über die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt, die Zunahme von Berufsmöglichkeiten durch technologische Innovationen, und erörtert die Herausforderungen bei der Rekrutierung von qualifizierten Mitarbeitern. Weiterhin spricht er sich gegen das Senioritätsprinzip aus und hebt die Potenziale und besonderen Fähigkeiten älterer Mitarbeiter hervor, die nicht nur ihre berufliche sondern auch ihre Lebenserfahrung in Unternehmen einbringen. Besonders bemerkenswert ist Stefans Betrachtung des Wertes von Erfahrung und die positiven Qualitäten, die reifere Arbeitnehmer in die Arbeitswelt bringen.

"Senior Skills" Die Interviews: "Der richtige Mensch in der richtigen Position". Ingo Hofmann, CEO Merkur Versicherung

Die Folge ist ein Interview von Richard Kaan mit Ingo Hofmann, dem CEO der Merkur Versicherung. Sie diskutieren die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Mitarbeiter über 50 Jahre ergeben und wie diese Gruppe in der Arbeitswelt wahrgenommen wird. Hofmann betont, dass das Alter eines Mitarbeiters keine Rolle im Hinblick auf seine Fähigkeiten oder seinen Wert für das Unternehmen spielen sollte. Er hebt auch hervor, dass Mitarbeiter über 50 aufgrund ihrer Erfahrung und Qualifikation von großem Wert für Unternehmen sind, und spricht sich gegen das Senioritätsprinzip aus, das darauf basiert, dass das Gehalt eines Mitarbeiters größtenteils von seiner Dienstzeit abhängt. Hofmann teilt mit, dass in seiner Organisation ältere Mitarbeiter die Möglichkeit haben, in späteren Jahren Verantwortung abzugeben, während sie immer noch wertvolle Beiträge leisten, und kritisiert die gängige kulturelle Vorstellung, dass ein Wechsel in eine weniger verantwortungsvolle Position mit Scheitern gleichgesetzt wird.

"Senior Skills" Die Interviews: Sandra Brantner – HR-Leitung bei Mayr-Melnhof Holz Leoben GmbH

Die Folge präsentiert ein aufschlussreiches Gespräch zwischen Richard Kaan und Sandra Brantner, der HR-Leiterin der Mayr-Melnhof Holz Leoben GmbH. Brantner teilt wertvolle Einblicke in ihre 20-jährige Karriere bei dem führenden europäischen Holzunternehmen. Sie hebt verschiedene Karriere-Highlights hervor, darunter die Errichtung eines Sägewerks in Tschechien, das sie von Grund auf miterleben und gestalten konnte. Das gesamte Gespräch dreht sich um die Bedeutung erfahrener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 50 im Berufsfeld und deren speziellen Potenziale wie z. B. ihre umfangreiche praktische Erfahrung. Sandra Brantner betont die Notwendigkeit einer altersgerechten Arbeitsumgebung, die die besonderen Bedürfnisse und Fähigkeiten älterer Mitarbeiter berücksichtigt, und diskutiert die Vor- und Nachteile des Senioritätsprinzips im Kontext der Lohnstruktur und Personalverantwortung.

"Senior Skills" Die Interviews: Heute zu Gast ist die Leiterin des FAB Steiermark Martina Schröck

In diesem Podcast interviewt Richard Kaan Martina Schröck, die Leiterin des FAB Steiermark, einen gemeinnützigen Verein, der sich mit der Qualifizierung, Beschäftigung und Betreuung arbeitssuchender Menschen befasst, um deren berufliche und öffentliche Integration zu fördern. Martina Schröck teilt ihre umfassende Erfahrung in der Sozialwirtschaft und Politik und ihre Perspektiven auf die Herausforderungen und Lösungen in der Beschäftigung älterer Arbeitssuchender. Sie betont die veränderte Haltung von Unternehmen gegenüber älteren Mitarbeitern, die fortschreitende Wichtigkeit der Generation Z am Arbeitsmarkt und die zunehmende Diskussion um Modelle wie Altersteilzeit, die den Bedürfnissen älterer Arbeitnehmer entgegenkommen. Schröck kritisiert das Senioritätsprinzip, das oft ältere Arbeitnehmer benachteiligt, und plädiert für Leistung als Grundlage der Bezahlung anstatt des Alters. Sie betont die Wichtigkeit, Vereinbarungen wie Gehaltsreduktionen für weniger Arbeitsbelastung einvernehmlich zu treffen, und hebt die verlässliche, loyale und erfahrene Natur der Zielgruppe der über 50-Jährigen hervor.