"Arbeit zwischen Sinnstiftung und Entgrenzung“ beleuchtet in 30 künstlerischen Werken

https://www.museum-joanneum.at/das-thema-arbeit-steht-im-fokus-der-neuen-ausstellung-24/7-im-kunsthaus-graz 

„Shouldn’t you be working?“ Das Kunsthaus Graz beleuchtet die Kehrseiten unserer Arbeitswelt in der Ausstellung „24/7. Arbeit zwischen Sinnstiftung und Entgrenzung“ 

Katia Huemer, die Kuratorin dieser Ausstellung, führt mich durch dieselbe, und zeigt an Hand von Kunstwerken die Grenzen unseres heutigen Zugangs zur Arbeit. Ein bisschen auch mit der Zukunft von Arbeit.  

Andrea Vattovani, Gründer und preisgekrönter Architekt aus Triest – Standort Graz

Andrea Vattovani: „Architektur muss immer einem kulturellen Anspruch genügen, denn neben der Qualität steht auch die Realisierbarkeit und Finanzierung im Fokus – für Vattovani ist das kein Widerspruch. Seine Vision ist, mit anspruchsvollen Entwürfen die Welt lebenswerter zu gestalten“.

Zitat Creative Industries Styria

https://andreavattovani.com/

Nike Payer – Generation Z: Zwischen Work-Life-Balance und Berufung

In dieser Episode spricht Richard mit Nike, sie ist eine junge Studentin und Fotografin aus Graz, über die Sichtweise der Generation Z auf die Arbeit, Work-Life-Balance und Lebensziele.

Nike teilt ihre Gedanken zu erfüllter Arbeit, den Einfluss ihrer Eltern und ihre Zukunftsvorstellungen. Ein inspirierender Einblick in die Ansichten und Werte einer neuen Generation.

Viel Vergnügen!

Hans Strobl-Aloni – Philosoph und Querdenker in Sachen Leadership

Heute zu Gast:

Hans Strobl-Aloni, ein entscheidender Teil der IATL, der International Academy of Transformative Leadership. 

Zusammen mit seinen Mitstreitern arbeitet er an der „Transformation der Wirtschaft“ genau dort, wo sie beginnt, bei den Führungskräften.

Hans erklärt, dass jeder Mensch Leadership lernen kann, wie genau hören sie im Podcast.

Außerdem steht im September in der Grazer Oper eine Workshopreihe für Führungskräfte mit dem Titel „Follow“ an.

Viel Vergnügen beim Hören.  

Zu Besuch bei Dr.in Martina Schröck, Leiterin des FAB

Arbeitsuchende Frauen jenseits der 50. Ein schwieriges Thema für alle Beteiligte. Martina Schröck stammt sogar selber aus genau einem solchen Hause und ist daher mehrfach berufen über dieses Thema zu sprechen.

Ihrer Meinung nach sind Frauen diesbezüglich mehrfach betroffen, da sie sich selber möglicherweise schlechter präsentieren, da sie oft weniger geübt sind, ihre Fähigkeiten ins rechte Licht zu stellen.

Aber auch beispielsweise aufgrund ihrer – möglicherweise im Ausland erworbenen – Ausbildungen, die oft nicht anerkannt werden, wegen ihres familiären Hintergrundes, usw.

Aber hören Sie selbst…

Der innere Schweinehund

So manch einer kennt ihn, den inneren Schweinehund. In dieser Episode erzählt Richard, wie er damit umgeht, was er dagegen macht und wie er sich motiviert, wenn der Schweinehund besonders stark ist.

Richard teilt seine Erfahrungen und gibt Einblicke in seine Methoden zur Selbstmotivation. Er spricht darüber, wie er Herausforderungen meistert und den inneren Widerstand überwindet.

Viel Vergnügen beim Zuhören!