Ich muss fast nichts und darf fast alles… Vortrag zum Buch

In diesem Vortrag erzählt Richard Kaan von seinem Werdegang und seiner Entscheidung, auch im höheren Alter aktiv und produktiv zu bleiben. Er beschreibt seinen Übergang in den Unruhestand, seinen Entschluss, vom Schreiben und Vortragen zu leben, und wie er zum Autor wurde. Inspiriert durch die Begegnung mit einer energiegeladenen älteren Dame und die Parallelen zwischen Oldtimern und dem Älterwerden beginnt Richard, ein Buch über das aktive Altern zu schreiben, welches die Themen Leben, Loben, Lösen, Lernen, Lachen und Lieben umfasst. Darüber hinaus reflektiert Richard über das Konzept der Rente und wie sich die Einstellung zum Ruhestand und zum Leben im Alter gewandelt hat. Er betont die Wichtigkeit, im Alter aktiv zu bleiben und kritisiert das Modell der „Paradiespension“, die Langeweile und Unzufriedenheit mit sich bringen kann. Er schließt mit der Erzählung einer Reiseerfahrung während einer Oldtimer-Rallye auf Mallorca, die seine Leidenschaft für das Leben und für Oldtimer widerspiegelt.

„Ich arbeite nicht mehr, jetzt bin ich tätig“ – als Interview – Gast zum Buch beim ́frühcafé ́ von Hamburg 1

In diesem Interview spricht Richard Kaan im ‚frühcafé‘ von Hamburg 1 über seine Überführung in den Unruhestand und seine Entscheidung, weiterhin aktiv zu bleiben und sich neuen Herausforderungen zu stellen, insbesondere sich auf das Schreiben und das Halten von Vorträgen zu konzentrieren. Er erörtert den Wert und die Bedeutung des weiteren Engagements im Alter und die Unterscheidung zwischen Arbeit und Tätigkeit, wobei die letztere aus freien Stücken und mit Freude erfolgt. Richard teilt seine Erfahrungen und Ansichten über die Phasen des Berufslebens, die Bedeutung von fortgesetzter Tätigkeit für ältere Menschen und die gesellschaftlichen sowie persönlichen Vorteile eines aktiven Lebens auch über das traditionelle Rentenalter hinaus. Er fördert auch die Einbeziehung älterer Menschen in die Arbeitswelt und spricht die Wichtigkeit von Neuausrichtung und Sinngebung im Unruhestand an.