
Unternehmensgründung – Against All Odds
In dieser Episode erzählt Richard von den Hindernissen, mit denen er bei der Gründung seines Unternehmens zu kämpfen hatte, und wie er es geschafft hat, diese zu überwinden.
Viel Vergnügen!
In dieser Episode erzählt Richard von den Hindernissen, mit denen er bei der Gründung seines Unternehmens zu kämpfen hatte, und wie er es geschafft hat, diese zu überwinden.
Viel Vergnügen!
Dauer:00:06:52
Veröffentlicht am:20.06.2024
In diesem eingehenden Dialog zwischen Richard Kaan und Markus Leyacker, einem renommierten unabhängigen Finanz- und Vermögensberater sowie dem ersten Geldlehrer Österreichs, werden tiefgründige Aspekte des Umgangs mit Geld erörtert. Leyacker betont die Bedeutung eines ganzheitlichen und wertebasierten Umgangs mit Geld, indem er Geld als eine Form der Energie beschreibt, die sowohl konstruktive als auch destruktive Zwecke erfüllen kann. Er illustriert die Wichtigkeit der bewussten Entscheidungen, die man mit jeder finanziellen Transaktion trifft, und wie dies als eine Form der „direkten Demokratie“ angesehen werden kann. Darüber hinaus berührt das Gespräch die historische Entwicklung des Geldes, die aktuellen Herausforderungen durch Inflation und die wachsende Ungleichheit in der Verteilung des Reichtums. Es wird auch die Schwierigkeit angesprochen, vor allem für junge Leute, einen angemessenen Umgang mit digitalen Geldmitteln zu finden, was den Bedarf an Bildung und Bewusstsein in finanziellen Fragen unterstreicht. Die Diskussion rundet sich mit Betrachtungen über die Geldmenge, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Notwendigkeit einer sorgfältigen finanziellen Planung ab.
Im Rahmen seines Podcasts zum Thema Arbeit und Wertschätzung älterer Arbeitnehmender interviewt Richard Kaan den anerkannten Chocolatier Josef Zotter. Zotter, bekannt für seine innovativen Schokoladenkreationen und als Unternehmer, Landwirt und Visionär, teilt Einblicke in seine berufliche Laufbahn und die Bedeutung von „Senior Skills“ in seinem Unternehmen. Er erzählt von seinem Weg zur Selbstständigkeit und den damit verbundenen Herausforderungen und Höhepunkten. Zotter diskutiert auch die Auswirkungen von COVID-19 auf die Belegschaft seines Unternehmens und unterstreicht die Wichtigkeit älterer Mitarbeiter aufgrund ihrer Erfahrung und Vielseitigkeit in verschiedenen Unternehmensbereichen. Er kritisiert das Senioritätsprinzip und spricht sich dafür aus, jüngeren Mitarbeitern mehr finanzielle Anreize zu bieten, hebt aber auch die Bedeutung des Job-Rotationsprinzips hervor, um Motivation und Engagement hochzuhalten. Zotter stellt klar, dass ältere Mitarbeiter unverzichtbar für den Erfolg seines Unternehmens sind, besonders im Hinblick auf Kundeninteraktion und Erfahrung.
Die Folge thematisiert das Streben nach Gelassenheit in einer Zeit, in der viele Menschen sich über alles aufregen. Richard reflektiert über Gelassenheit als wichtige Haltung, die es erlaubt, nicht von momentanen Stimmungen beeinflusst zu werden und den Blick klar zu behalten. Er zitiert den Philosophen Reinhardt Haller, der betont, dass Gelassenheit keine Gleichgültigkeit ist, sondern mit Loslassen zu tun hat. Richard diskutiert, dass Gelassenheit nicht erlernt, sondern als Haltung angenommen werden kann, ein Prozess, der in kleinen alltäglichen Schritten erreicht wird. Durch persönliche Anekdoten und Beispiele verdeutlicht er, wie Gelassenheit trotz Herausforderungen und Schwierigkeiten zu einem leichteren Umgang mit Problemen führen kann.
Die Folge ist ein Interview von Richard Kaan mit Ingo Hofmann, dem CEO der Merkur Versicherung. Sie diskutieren die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Mitarbeiter über 50 Jahre ergeben und wie diese Gruppe in der Arbeitswelt wahrgenommen wird. Hofmann betont, dass das Alter eines Mitarbeiters keine Rolle im Hinblick auf seine Fähigkeiten oder seinen Wert für das Unternehmen spielen sollte. Er hebt auch hervor, dass Mitarbeiter über 50 aufgrund ihrer Erfahrung und Qualifikation von großem Wert für Unternehmen sind, und spricht sich gegen das Senioritätsprinzip aus, das darauf basiert, dass das Gehalt eines Mitarbeiters größtenteils von seiner Dienstzeit abhängt. Hofmann teilt mit, dass in seiner Organisation ältere Mitarbeiter die Möglichkeit haben, in späteren Jahren Verantwortung abzugeben, während sie immer noch wertvolle Beiträge leisten, und kritisiert die gängige kulturelle Vorstellung, dass ein Wechsel in eine weniger verantwortungsvolle Position mit Scheitern gleichgesetzt wird.
Dr. Roman Szeliga ist vieles. Er ist Arzt, Zauberer und Speaker. Und meist ist er alles in einem – zugleich. Und lustig kann er sein, man nennt ihn nicht umsonst den Humorexperten Nr. 1 in Österreich.
Seine Agentur Happy&Ness bietet Erlebnisse, er selber die Highlights. Und wenn Sie ihn nicht gerade auf einer Bühne sehen, lehrt er vermutlich gerade Humor und seine Verwendung; oder wie sein Zitat lautet: „Ich mache aus Hirnbesitzer:innen begeisterte Hirnbenutzer:innen. Herzschlagqualität inklusive.“
In diesem Interview spricht Richard Kaan im ‚frühcafé‘ von Hamburg 1 über seine Überführung in den Unruhestand und seine Entscheidung, weiterhin aktiv zu bleiben und sich neuen Herausforderungen zu stellen, insbesondere sich auf das Schreiben und das Halten von Vorträgen zu konzentrieren. Er erörtert den Wert und die Bedeutung des weiteren Engagements im Alter und die Unterscheidung zwischen Arbeit und Tätigkeit, wobei die letztere aus freien Stücken und mit Freude erfolgt. Richard teilt seine Erfahrungen und Ansichten über die Phasen des Berufslebens, die Bedeutung von fortgesetzter Tätigkeit für ältere Menschen und die gesellschaftlichen sowie persönlichen Vorteile eines aktiven Lebens auch über das traditionelle Rentenalter hinaus. Er fördert auch die Einbeziehung älterer Menschen in die Arbeitswelt und spricht die Wichtigkeit von Neuausrichtung und Sinngebung im Unruhestand an.
© Richard Kaan 2022