Die Gen Z aus Sicht eines Millenials – Manuel erzählt vom gemeinsamen Arbeiten

In diesem Interview spricht Richard Kaan mit Manuel Mellercher, Inhaber einer Filmproduktionsfirma, über die Arbeitsweise und Eigenschaften der Generation Z aus der Perspektive eines Millennials. Manuel beschreibt, wie die Werte und Arbeitsstile der Generation Z, insbesondere ihr Streben nach Work-Life-Balance, auch ältere Teammitglieder positiv beeinflussen. Für Manuel ist der direkte Vergleich zwischen den Generationen besonders im Kontext der Matura-Bälle interessant, da er und sein Team diese seit Jahren dokumentieren. Dies gibt ihm die Möglichkeit, das Verhalten und den Umgang der Jugend mit moderner Technologie zu beobachten. Er bemerkt einen starken Wandel im Hinblick auf die Selbstständigkeit und den Problemlöseansatz der jungen Menschen. Während die Generation Z versiert im Umgang mit digitalen Medien ist, sieht Manuel Defizite in ihrer Problemlösungskompetenz, die er auf zu viel Unterstützung durch Erwachsene zurückführt. Er betont die Bedeutung von Eigenständigkeit und die Notwendigkeit, Fehler machen zu dürfen, als wichtige Entwicklungsschritte.

"Senior Skills" Die Interviews: Heute zu Gast ist der Chocolatier Josef Zotter

Im Rahmen seines Podcasts zum Thema Arbeit und Wertschätzung älterer Arbeitnehmender interviewt Richard Kaan den anerkannten Chocolatier Josef Zotter. Zotter, bekannt für seine innovativen Schokoladenkreationen und als Unternehmer, Landwirt und Visionär, teilt Einblicke in seine berufliche Laufbahn und die Bedeutung von „Senior Skills“ in seinem Unternehmen. Er erzählt von seinem Weg zur Selbstständigkeit und den damit verbundenen Herausforderungen und Höhepunkten. Zotter diskutiert auch die Auswirkungen von COVID-19 auf die Belegschaft seines Unternehmens und unterstreicht die Wichtigkeit älterer Mitarbeiter aufgrund ihrer Erfahrung und Vielseitigkeit in verschiedenen Unternehmensbereichen. Er kritisiert das Senioritätsprinzip und spricht sich dafür aus, jüngeren Mitarbeitern mehr finanzielle Anreize zu bieten, hebt aber auch die Bedeutung des Job-Rotationsprinzips hervor, um Motivation und Engagement hochzuhalten. Zotter stellt klar, dass ältere Mitarbeiter unverzichtbar für den Erfolg seines Unternehmens sind, besonders im Hinblick auf Kundeninteraktion und Erfahrung.