„Jenseits der 50+ wissen sie einfach Bescheid!..“ – Hermann Retter, Geschäftsführer von Retter Reisen und Bio-Natur-Resort Retter

Die Folge enthält ein Interview mit Hermann Retter, dem Geschäftsführer von Retter Reisen und Bio-Natur-Resort Retter. Retter spricht über die flexible Arbeitszeitmodelle in seinem Unternehmen, die es den Mitarbeitern ermöglichen, ihre Zeit frei zu planen und sich untereinander zu organisieren. Er betont die Bedeutung der Erfahrung, Loyalität und des Wissens von älteren Mitarbeitern. Trotz des Mangels an nachkommenden Jugendlichen führt er aus, dass die Erfahrung und das Wissen älterer Mitarbeiter unverzichtbar sind. Retter diskutiert auch die Herausforderungen von Führungsrollen und dem Verhältnis von Verantwortung und Gehalt bei älteren Beschäftigten sowie die Anerkennung und Wertschätzung, die diesen entgegengebracht werden sollten.

Weiterbildung – der Schlüssel für Ältere um dranzubleiben. – Karl-Heinz Snobe, Geschäftsführer AMS Steiermark

Die Folge enthält ein aufschlussreiches Interview mit Karl-Heinz Snobe, dem Geschäftsführer des Arbeitsmarktservice in der Steiermark. Im Interview diskutiert Snobe die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für Personen über 50 Jahre und beleuchtet die Herausforderungen, die diese Altersgruppe hinsichtlich des lebenslangen Lernens und der beruflichen Qualifizierung erlebt. Er betont, dass trotz der verringerten Bereitschaft zur Weiterbildung in dieser Altersgruppe, der Bedarf an ständigem Lernen und Anpassen an neue Berufsqualifikationen unerlässlich ist, insbesondere im Licht des rapiden technologischen Wandels und der demografischen Veränderungen.

"Senior Skills" Die Interviews: "Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen – stimmt das?" – Ingo Stefan, Change Expert & Speaker

Ein Interview von Richard Kaan mit Ingo Stefan, einem renommierten Change Experten und Speaker. Das Interview deckt wichtige Themen wie den Wandel in der Arbeitswelt, besonders im Kontext von Arbeitnehmern über 50 Jahre, ab. Stefan diskutiert über die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt, die Zunahme von Berufsmöglichkeiten durch technologische Innovationen, und erörtert die Herausforderungen bei der Rekrutierung von qualifizierten Mitarbeitern. Weiterhin spricht er sich gegen das Senioritätsprinzip aus und hebt die Potenziale und besonderen Fähigkeiten älterer Mitarbeiter hervor, die nicht nur ihre berufliche sondern auch ihre Lebenserfahrung in Unternehmen einbringen. Besonders bemerkenswert ist Stefans Betrachtung des Wertes von Erfahrung und die positiven Qualitäten, die reifere Arbeitnehmer in die Arbeitswelt bringen.