
Selbstständig und Selbstbestimmt im Alter
Heute gibt es einen Ausschnitt aus einem Vortrag bei der Wirtschaftskammer Österreich, gehalten letztes Jahr.
Das Thema? Selbständig sein im Alter.
Viel Freude beim Hören!
Heute gibt es einen Ausschnitt aus einem Vortrag bei der Wirtschaftskammer Österreich, gehalten letztes Jahr.
Das Thema? Selbständig sein im Alter.
Viel Freude beim Hören!
Dauer:00:03:59
Veröffentlicht am:30.01.2025
Heute zu Gast:
Hans Strobl-Aloni, ein entscheidender Teil der IATL, der International Academy of Transformative Leadership.
Zusammen mit seinen Mitstreitern arbeitet er an der „Transformation der Wirtschaft“ genau dort, wo sie beginnt, bei den Führungskräften.
Hans erklärt, dass jeder Mensch Leadership lernen kann, wie genau hören sie im Podcast.
Außerdem steht im September in der Grazer Oper eine Workshopreihe für Führungskräfte mit dem Titel „Follow“ an.
Viel Vergnügen beim Hören.
Die Folge berichtet über Richard Kaans Erfahrungen beim Verfassen seiner Bücher an verschiedenen inspirierenden Orten. Er spricht über das Schreiben in Piran, Pirek und Dresd und teilt seine Erkenntnisse und Gefühle während dieser kreativen Phasen. Insbesondere beschreibt er die Atmosphäre, die Menschen und kulinarischen Erlebnisse während des Schreibens, einschließlich einer besonderen Begegnung mit Lorenzo, dem Besitzer einer Trattoria. Lorenzo teilt eine weise Botschaft, die Richard dazu ermutigt, immer etwas Freudvolles zu tun, unabhhängig von den möglichen Ergebnissen.
Nicole ist eine vielseitige Expertin im Bereich Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. Mit ihrem Institut „QuantenSprung“ begleitet sie Menschen, die ihre eigenen Potenziale entfalten möchten, und kombiniert systemisches Coaching mit Meditation und energetischen Techniken wie den „Access Bars“.
Daneben ist sie Gründungsmitglied und aktive Stimme im Netzwerk der „Wirkschaffer:innen“. Hier treffen sich Gleichgesinnte, die durch Events und Zusammenarbeit eine positive Wirkung auf Gesellschaft und Umwelt anstreben. Das Power-Trio von Nicole Hobinger-Klimes, Marie Meyer-Marktl und Lisi Molzbichler schafft Räume, wo vieles ´darf´ und ´nichts muss´.
Nicole legt bei ihrer Arbeit großen Wert auf ganzheitliche Ansätze, die sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen zu mehr Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit verhelfen. Durch ihre internationale Erfahrung in Meditationstechniken (u. a. in Thailand und Tibet) und innovative Coaching-Methoden unterstützt sie individuelle und betriebliche Entwicklung – stets mit dem Ziel, eine nachhaltige und gesunde Lebensweise zu fördern.
https://www.nicolehobigerklimes.at/
https://wirkschafferinnen.com/
In dieser Episode geht es um körperliche Nähe und ihre Grenzen im Zeitalter der MeToo-Bewegung. Wie passen Umarmungen und andere physische Gesten in unseren aktuellen gesellschaftlichen Kontext?
Viel Freude beim Zuhören!
Die Folge beinhaltet ein interessantes Gespräch zwischen Richard Kaan und Niki, einem 34-jährigen Mann aus Wien. Niki arbeitet in einer Hausverwaltung und teilt seine Gedanken über die Bedeutung der Arbeit in seiner Generation. Er reflektiert über die Notwendigkeit der Arbeit nicht nur als Einkommensquelle, sondern auch als Möglichkeit, Sinnhaftigkeit im Leben zu finden, etwas Bedeutendes zu erschaffen und eine Spur zu hinterlassen. Niki spricht auch über Ängste bezüglich der Zukunft, insbesondere in Bezug auf gesellschaftliche Unruhen und die ökologischen Folgen vergangenen Handelns. Dabei betont er die Bedeutung von Verantwortung und einem bewussten Umgang mit den Ressourcen, um eine positive Zukunft zu gestalten. Das Gespräch beleuchtet zudem die Veränderungen in der Arbeitswelt, insbesondere durch die Digitalisierung, und die Herausforderungen sowie Chancen, die sich für jüngere Generationen ergeben.
Die Folge ist ein Interview von Richard Kaan mit Ingo Hofmann, dem CEO der Merkur Versicherung. Sie diskutieren die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Mitarbeiter über 50 Jahre ergeben und wie diese Gruppe in der Arbeitswelt wahrgenommen wird. Hofmann betont, dass das Alter eines Mitarbeiters keine Rolle im Hinblick auf seine Fähigkeiten oder seinen Wert für das Unternehmen spielen sollte. Er hebt auch hervor, dass Mitarbeiter über 50 aufgrund ihrer Erfahrung und Qualifikation von großem Wert für Unternehmen sind, und spricht sich gegen das Senioritätsprinzip aus, das darauf basiert, dass das Gehalt eines Mitarbeiters größtenteils von seiner Dienstzeit abhängt. Hofmann teilt mit, dass in seiner Organisation ältere Mitarbeiter die Möglichkeit haben, in späteren Jahren Verantwortung abzugeben, während sie immer noch wertvolle Beiträge leisten, und kritisiert die gängige kulturelle Vorstellung, dass ein Wechsel in eine weniger verantwortungsvolle Position mit Scheitern gleichgesetzt wird.
© Richard Kaan 2022