
Selbstständig und Selbstbestimmt im Alter
Heute gibt es einen Ausschnitt aus einem Vortrag bei der Wirtschaftskammer Österreich, gehalten letztes Jahr.
Das Thema? Selbständig sein im Alter.
Viel Freude beim Hören!
Heute gibt es einen Ausschnitt aus einem Vortrag bei der Wirtschaftskammer Österreich, gehalten letztes Jahr.
Das Thema? Selbständig sein im Alter.
Viel Freude beim Hören!
Dauer:00:03:59
Veröffentlicht am:30.01.2025
In diesem Podcast interviewt Richard Kaan Martina Schröck, die Leiterin des FAB Steiermark, einen gemeinnützigen Verein, der sich mit der Qualifizierung, Beschäftigung und Betreuung arbeitssuchender Menschen befasst, um deren berufliche und öffentliche Integration zu fördern. Martina Schröck teilt ihre umfassende Erfahrung in der Sozialwirtschaft und Politik und ihre Perspektiven auf die Herausforderungen und Lösungen in der Beschäftigung älterer Arbeitssuchender. Sie betont die veränderte Haltung von Unternehmen gegenüber älteren Mitarbeitern, die fortschreitende Wichtigkeit der Generation Z am Arbeitsmarkt und die zunehmende Diskussion um Modelle wie Altersteilzeit, die den Bedürfnissen älterer Arbeitnehmer entgegenkommen. Schröck kritisiert das Senioritätsprinzip, das oft ältere Arbeitnehmer benachteiligt, und plädiert für Leistung als Grundlage der Bezahlung anstatt des Alters. Sie betont die Wichtigkeit, Vereinbarungen wie Gehaltsreduktionen für weniger Arbeitsbelastung einvernehmlich zu treffen, und hebt die verlässliche, loyale und erfahrene Natur der Zielgruppe der über 50-Jährigen hervor.
Heute spreche ich mit Kathrin Leinweber, einer erfahrenen High-Performance-Expertin, Rednerin und Autorin. Kathrin teilt mit uns ihre persönliche Leidenschaft für Höchstleistungen und erklärt, warum Erfolg kein Zufall ist, sondern das Ergebnis von gezielten Taktiken und Routinen. Sie spricht über Frauen, und wie sie in männerdominierten Branchen erfolgreich sein können – ohne ihre Weiblichkeit aufzugeben. Humorvoll und praxisnah bietet das Gespräch auch indirekt Strategien, um Herausforderungen wie Vorurteile zu meistern und die eigene Karriere voranzutreiben.
Mehr von Kathrin:
https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-female-empowerment-speaker-369k/
Richard Kaan:
https://www.linkedin.com/in/richard-kaan/
In diesem Podcast gibt Richard Kaan spannende Einblicke in sein Buch „Ich muss fast nichts und darf fast alles“ und diskutiert das Thema des beschwingten Alterns. Im Gespräch mit der Gastgeberin Andrea teilt er seine Vision, dass trotz des Alterns ein aktives und erfülltes Leben möglich ist. Er rückt die oft ungenutzte und langandauernde Phase des Ruhestands ins Licht und regt dazu an, diese Zeit sinnvoll und aktiv zu gestalten, statt passiv zu verbringen. Richard betrachtet die Parallelen zwischen Menschen und Oldtimern und fordert eine Neubewertung der Rente und der Vorstellung von Alter, um die gesellschaftlichen Herausforderungen anzugehen. Er kritisiert die aktuelle Rentenpolitik und die damit verbundene Altersarmut und spricht sich für eine Neuorientierung im Umgang mit älteren Menschen und ihrer Rolle in der Gesellschaft aus. Zudem schlägt er vor, dass ältere Menschen Start-up-Unternehmen mit ihrer Erfahrung unterstützen könnten, unterstützt durch Banken oder Investoren, die dies als Bedingung für Finanzierungen sehen.
„Shouldn’t you be working?“ Das Kunsthaus Graz beleuchtet die Kehrseiten unserer Arbeitswelt in der Ausstellung „24/7. Arbeit zwischen Sinnstiftung und Entgrenzung“
Katia Huemer, die Kuratorin dieser Ausstellung, führt mich durch dieselbe, und zeigt an Hand von Kunstwerken die Grenzen unseres heutigen Zugangs zur Arbeit. Ein bisschen auch mit der Zukunft von Arbeit.
Die Folge erzählt eine berührende Geschichte über einen ehemaligen Mitarbeiter namens Anton, der aus persönlichen Gründen in Pension ging, nur um nach einem persönlichen Schicksalsschlag zurückzukehren und wieder in der Firma zu arbeiten. Diese Geschichte betont die Bedeutung von Offenheit, Wertschätzung und die Möglichkeit, dass sich im Leben neue Wege auftun können, selbst nach dem Eintritt in den Ruhestand.
In diesem Vortrag erzählt Richard Kaan von seinem Werdegang und seiner Entscheidung, auch im höheren Alter aktiv und produktiv zu bleiben. Er beschreibt seinen Übergang in den Unruhestand, seinen Entschluss, vom Schreiben und Vortragen zu leben, und wie er zum Autor wurde. Inspiriert durch die Begegnung mit einer energiegeladenen älteren Dame und die Parallelen zwischen Oldtimern und dem Älterwerden beginnt Richard, ein Buch über das aktive Altern zu schreiben, welches die Themen Leben, Loben, Lösen, Lernen, Lachen und Lieben umfasst. Darüber hinaus reflektiert Richard über das Konzept der Rente und wie sich die Einstellung zum Ruhestand und zum Leben im Alter gewandelt hat. Er betont die Wichtigkeit, im Alter aktiv zu bleiben und kritisiert das Modell der „Paradiespension“, die Langeweile und Unzufriedenheit mit sich bringen kann. Er schließt mit der Erzählung einer Reiseerfahrung während einer Oldtimer-Rallye auf Mallorca, die seine Leidenschaft für das Leben und für Oldtimer widerspiegelt.
© Richard Kaan 2022